am 14.10.2024 über Dettingen/Teck ![]() |
den hochwabernden Nebelschwaden ein interessantes atmosphärisches Phänomen beobachten: ![]() ![]() Ein Nebelbogen entsteht im Gegensatz zum Regenbogen nicht durch Lichtbrechung in den Wassertröpfchen, sondern durch Reflektion an deren Oberfläche, deshalb erscheint der Bogen auch annähernd weiß. Er erscheint am günstigsten unter folgenden Bedingungen: Sonnenschein vom klaren Himmel im Rücken, Nebel voraus auf abschüßigem, weitflächigem Terrain. Steht man unter gleichen Bedingungen im Nebel oder dicht davor, grüßt einen das meist freundlich gesinnte "Brockengespenst":
|
![]() zur Animation -> |
Teck mit 16-Tage-Mond am 16.7.2011 ( mit "Russentonne",
F ca. 1000mm, 4", f 10, Bild ist datenreduziert)
Trotz (deutschlandweit) schlechten Wetterbedingungen gelang es einen kurzen Blick von knapp 2 min auf den total verfinsterten Mond zu erhaschen. Während der kurzen Sichtbarkeit in der Totalität wurden mehrere Bilder gemacht, das unten abgebildete von Barbara Ruff ist das Gelungenste. |
![]() 22:57 Das Wolkenloch kam genau im richtigen Moment! Foto: Barbara Ruff Das Bild ist lediglich in Helligkeit, Kontrast und Schärfe nachbearbeitet. 200mm, Bl.6,7 / 4sec, 1000ASA |
![]() 23:18 Die Silhouette des Teckbergs wird im fahlen Mondschein wieder sichtbarer. Fotos oben und unten: B.Augustin
|
![]() M31 - Andromedagalaxie, Daten: 5min 800ASA mit Vixennewton D=100mm/f6 Fokalaufnahme mit Canon EOS 40D, böiger Wind ( bestes Bild aus einer Serie zur Behebung eines Funktionsfehlers der el. Nachführung) Nachbearbeitung in Kontrast und Helligkeit |
![]() M27 - Hantelnebel aufaddiert aus 1x2min und 2x 5min Daten wie oben |
----------------------------------------------------------------------
Weiter zur: Bildergalerie/